Ein Blogartikel von Patrick, Gründer der Brötchenmaus
Es ist Sonntag. Draußen ist es noch still, vielleicht liegt sogar Nebel über den Feldern. Und irgendwo im Heidekreis steht eine kleine Tüte vor einer Haustür. Ohne Klingel. Ohne Aufwecken. Einfach da.
Warum wir nicht klingeln? Weil wir glauben, dass Rücksicht der schönste Wecker ist.
🌙 Ruhe ist ein Geschenk
Viele unserer Kundinnen und Kunden schlafen noch, wenn wir liefern. Und das ist gut so. Denn Brötchenmaus soll nicht stören – sondern verwöhnen. Wir möchten, dass du aufwachst, wann du willst. Und dass du dann feststellst: „Oh, die Brötchen sind schon da.“
🧡 Vertrauen statt Kontrolle
Wir klingeln nicht, weil wir dir vertrauen. Und weil du uns vertraust. Du weißt, dass wir kommen. Und wir wissen, dass du dich auf uns freust. Dieses stille Einverständnis ist für uns das Schönste an unserem Job.
🛎️ Aber was, wenn…?
Klar, manchmal gibt’s Ausnahmen: Wenn jemand neu bestellt, wenn ein Hinweis fehlt, wenn’s regnet wie aus Eimern. Dann schreiben wir kurz per WhatsApp oder legen die Tüte besonders geschützt ab. Aber klingeln? Nur im Notfall.
🐭 Fazit: Leise ist das neue Laut
In einer Welt voller Push-Nachrichten, Klingeltöne und Dauerbeschallung ist es manchmal das Still sein, das am meisten sagt. Und genau das möchten wir mit Brötchenmaus tun: leise Freude bringen.